Brasilien: Albioma gewinnt langfristigen PPA für Strom aus Bagasse-Kraftwerk

Paris, Frankreich - Am 8. Juli hat die brasilianische Tochtergesellschaft von Albioma, Albioma Codora Energia, in einer Ausschreibung für einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 20 Jahren den Zuschlag für ein 68 MW Bagasse-Heizkraftwerk in Brasilien erhalten.
Der PPA gilt ab 2025 und umfasst ein Volumen von 64 GWh. Das 68-MW-Heizkraftwerk Codora Energia im Bundesstaat Goiás, an dem Albioma 2015 einen Anteil von 65 Prozent erworben hat, grenzt an eine Zuckerraffinerie und eine Brennerei der Jalles-Machado-Gruppe an.
Zur Vertragserfüllung wird die Menge an Zuckerrohr erhöht, das von der angrenzenden Zuckerraffinerie zerkleinert wird, so dass entsprechend mehr Vinasse (ein Rückstand aus der Ethanol-Destillation) energetisch verwertet werden kann. Der Großteil der Produktion von Albioma Codora Energia wird bereits auf dem regulierten Markt über langfristige, inflationsindexierte Verträge verkauft.
Albioma ist ein französisches Unternehmen, das Biomassekraftwerke, Biogasanlagen, Solarkraftwerke und Geothermieanlagen betreibt. Die Gruppe ist in Übersee, im französischen Mutterland, auf Mauritius, in Brasilien und in der Türkei tätig. Die Aktie des im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelisteten Unternehmens gewinnt im heutigen Handel bislang leicht um 0,2 Prozent auf 33,58 Euro (09.09 Uhr, 16.07.2021, Börse Stuttgart). Verglichen mit dem Kurs zu Jahresanfang ergibt sich für die Albioma-Aktie damit aktuell ein Verlust von etwa 28 Prozent.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
16.07.2021