Award: Bewerbungsphase für Deutschen Solarpreis 2021 läuft

Bonn - Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 ist eröffnet. Ab sofort können vom 15. Februar 2021 bis zum 31. Mai 2021 Bewerbungen für Preis online eingereicht werden. Eurosolar vergibt den diesjährigen Preis gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Energieagentur.
Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und Bürger können sich bewerben, um mit ihrem Projekt die Jury zu überzeugen.
Die Verleihung des Deutschen Solarpreises erfolgt in insgesamt zehn verschiedenen Kategorien - von Mobilitätslösungen über solare Architektur und Stadtentwicklung bis zu Projekten in den Bereichen Bildung, Eine-Welt-Zusammenarbeit und Medien. Eine qualifizierte Jury entscheidet über die Preisträger, die am Ende des Jahres im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung gebührend gewürdigt werden.
Alle Projekte müssen bereits realisiert oder soweit fortgeschritten sein, dass schon erste Ergebnisse vorliegen. Kernbestandteil der Bewerbung ist eine Kurzpräsentation, bei der die Schlüsselfaktoren und Kennzahlen des Projekts hervorgehoben werden. Je nach Kategorie sind eingesetzte Technologien oder Angaben zur Fläche, zum Energiebedarf, zur regenerativen Energieerzeugung, zur Reduktion der CO2-Emissionen etc. von Bedeutung. Weitere Informationen zur Bewerbung und den Bewertungskriterien der Jury sind online auf der Webseite zum Deutschen Solarpreis zu finden.
Eurosolar ehrt mit der jährlichen Verleihung der Solarpreise seit 1994 Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Bisher wurden bereits über 250 Preisträger aus Deutschland und Europa ausgezeichnet.
© IWR, 2023
Stellenangebot: InfraLeuna GmbH sucht Referent Netzwirtschaft (Regulierungsmanagement Stromnetz) (m/w/d) Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Ausblick 2023 gebremst: RWE treibt mit Milliarden-Gewinn 2022 die Energiewende voran
Europäisches Verkehrsnetz: EU fördert 2.000 Ladestationen und 63 Wasserstoff-Tankstellen
Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
15.02.2021