30 MW-Batterieprojekt: Schweizer Alpiq erwirbt eines der größten Batteriespeicher in Finnland
Lausanne – Der Schweizer Energieversorger Alpiq erweitert das eigene Flexibilitätsportfolio und kauft ein Batteriespeichersystem (BESS) in Finnland. Die 30 MW-Grossbatterie mit einer Speicherkapazität von 36 MWh von Merus Power, einem führenden finnischen Technologieunternehmen, wird eine der höchsten Kapazitäten in Finnland haben und Mitte 2025 in Valkeakoski in Betrieb gehen, teilte Alpiq mit.
Das Batteriespeichersystem dient primär zur Netzstabilität. Es trägt somit direkt zur Versorgungssicherheit bei und ermöglicht zusätzliche Projekte für erneuerbare Energien. Mit dieser strategischen Investition stärkt Alpiq ihr Engagement als Wegbereiterin der Energiewende.
Alpiq ist mit einem hochflexiblen Portfolio an Kraftwerken in der Schweiz, Spanien, Italien und Ungarn aktiv.
Die börsennotierte Merus Power wird das Batteriesystem schlüsselfertig liefern und bis Juli 2025 in Betrieb nehmen und mit dem finnischen Netz verbinden; alle notwendigen Bewilligungen liegen vor. Das hochwertige Hightech-Paket umfasst Batterien, Leistungselektronik und intelligente Software – und kann Frequenzschwankungen im finnischen Stromnetz innerhalb von Millisekunden ausgleichen.
Das Batteriespeichersystem in Valkeakoski eignet sich nach Angaben von Alpiq hervorragend dazu, um unvorhergesehene Netzfrequenzänderungen auszugleichen. Die Batterie wird am Kurzzeit- und Intraday-Flexibilitätsmarkt vermarktet.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
26.06.2024



