Deutsche Teams erfolgreich bei 22. Shell Eco-marathon
Die deutschen Teams erzielten ebenfalls hervorragende Ergebnisse. Das Team der Hochschule Offenburg kam mit einer Reichweite von umgerechnet 2.614 km mit einem Liter Normalbenzin auf den vierten Platz in der Gesamtwertung. Das Fahrzeug der Offenburger wurde in diesem Jahr zum ersten Mal mit Wasserstoff betrieben, nachdem man im vergangenen Jahr noch in der Dieselkategorie antrat und diese auch gewann. Darüber hinaus erhielt das Team den Hauptpreis für Technische Innovationen für den speziell für den Eco-marathon entwickelten Radnabenmotor.
Die Teilnehmer der Universität Chemnitz wollten mindestens 1.000 km mit einem Liter erreichen und konnten dieses Ziel sogar überbieten. Mit einem Wert von 1.742 km/l belegten Sie den 12. Platz und konnten darüber hinaus zwei weitere Auszeichnungen mit nach Hause nehmen: In der Kategorie Technische Innovationen erhielt die Hinterradlenkung den dritten Platz, darüber hinaus würdigte die Jury das Team mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Kommunikation“.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Verkehr und Treibstoffe
ecomotion: Jährlich 100 Mio. Liter Biodiesel aus Sternberg
Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen
IWR-Planungs und Kaufentscheidungshilfe "Erdgas & Autogas"
IWR - Kauf- und Planungshilfe: Autos mit Hybridantrieb
Quelle: iwr/29.05.06/
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen