Immer mehr Tankstellen mit reinem Bio-Erdgas
Berlin – Die Anzahl der Tankstationen, an denen in Deutschland 100 Prozent Bio-Erdgas getankt werden kann, hat sich in den letzten sieben Monaten von 35 auf 76 mehr als verdoppelt. Insgesamt wird an ca. 230 der 900 Erdgastankstellen das regenerative Erdgas-Pendant in unterschiedlicher Höhe beigemischt. Dies sorgt dafür, dass der CO2-Ausstoß der Erdgasfahrzeuge um weitere 3% sinkt. Es zeige sich deutlich, „dass die Betreiber von Erdgastankstellen die Treiber der notwendigen Veränderung hin zu mehr Erneuerbaren und geringerer Erdölabhängigkeit im Verkehr sind“, so Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer von erdgas mobil.
Verminderung des CO2-Ausstosses durch Bio-Erdgas
Hochrechnungen von erdgas mobil zufolge liegt die bundesweite Bio-Erdgas-Quote im vertankten Gas derzeit bei ca. 10 Prozent, könnte aber laut Kehler „bei günstigen politischen Rahmenbedingungen bis 2015 auf 20 Prozent steigen“. Voraussetzung hierfür sei eine konstruktive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik und das Beibehalten der Steuerbegünstigungen für Bio-Erdgas über das Jahr 2018 hinaus. Dies sei notwendig, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Neben Erdgas und Bio-Erdgas gebe es derzeit keine andere Kraftstoff-Technologie, die ein so großes Einsparpotential an CO2 besitze. Eine Bio-Erdgas-Quote von 20 Prozent führe gegenüber Benzin bereits zu einer CO2-Reduktion von 20 Prozent, eine Quote von 100 Prozent sogar zu einer 97-prozentigen Reduktion.
Zurückweisung von Kritik an Bio-Erdgas
Eine Studie der Nationalen Akademie der Naturforscher Leopoldina, in der Experten vielen nachhaltigen Energieträgern absprachen, im Kraftstoffmix der Zukunft eine wichtige Rolle zu spielen, wies Kehler zurück. An Benzin und Diesel festzuhalten, sei angesichts der Erdölabhängigkeit des Verkehrs und deutlich steigender Kosten nicht vertretbar. Mit Erdgas und Bio-Erdgas stehe dagegen eine ausgereifte und bezahlbare Kraftstoffalternative zur Verfügung. Der Preis für den alternativen Kraftstoff liegt durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Super und 30 Prozent unter dem für Diesel. Bei Erdgasmotoren mache es dabei keinen Unterschied, ob sie mit Erdgas oder mit 100 Prozent Bio-Erdgas betrieben werden. Das regenerative Pendant für Tankstellen unterliege zusätzlich strengen Nachhaltigkeitskriterien und werde mehrheitlich aus biogenen Reststoffen, wie zum Beispiel Speiseresten, Stroh und Bioabfall, gewonnen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Bioland fordert Abkehr von Biokraftstoffen
Forscher fordern stärkere Nutzung von Bioethanol in PKWs
Biomethananlagen von ÖKOBIT
IWR-Themengebiet „Biogas“
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen