MPC Capital investiert in Biomassekraftwerk in Brasilien
Hamburg - MPC Capital startet am 2. September den Fonds "MPC Bioenergie". Mit dem Fonds investieren Anleger in ein Biomasse-Kraftwerk in São Borja, Brasilien. Dieses wird nach Angaben der Gesellschaft voraussichtlich 2010 fertiggestellt habe eine Brutto-Spitzenleistung von 12,3 MW. Einnahmen würden aus dem Verkauf von Strom, CO2-Zertifikaten und Asche generiert. Der Gesamtmittelrückfluss soll nach etwa 17,5 Jahren rund 226 Prozent nach Steuern ohne Agio betragen. Das Biomasse-Kraftwerk in São Borja wird nach MPC-Angaben von Tochtergesellschaften des Kraftwerkbauers Areva errichtet. Für die pro Jahr benötigten rund 96.000 Tonnen an Reishülsen seien für zwölf Jahre entsprechende Lieferverträge mit einer Verlängerungsoption über weitere drei Jahre geschlossen worden. Der erzeugte Strom soll über einen professionellen Stromhändler am freien, brasilianischen Energiemarkt direkt an Großabnehmer verkauft werden.
Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken sollen zudem pro Jahr rund 15.500 Tonnen an CO2-Emission vermieden werden. Das Kraftwerk wird im CDM-Register des Klimasekretariats der Vereinten Nationen (UNFCCC) eingetragen, so dass entsprechende Carbon Credits gehandelt werden können.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Bioenergie:
UTS Biogastechnik gründet spanische Tochter
KfW IPEX-Bank finanziert weltweit größte Biogasanlage in Mecklenburg-Vorpommern
IWR-Themengebiet Bioenergie
Branchenkontakte Bioenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen