Neue Bioethanolanlage in Mecklenburg-Vorpommern nimmt Betrieb auf
„Mit diesem Projekt kommen wir dem Ziel der Europäischen Uni-on wieder ein Stück näher, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20 Prozent erneuerbare Energien am Energiemix zu erreichen“, hob der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus in seinem Grußwort anläßlich der Eröffnung hervor. Allein die Bioenergie habe das Potential, zu diesem Zeitpunkt 24 Prozent des Primärenergiebedarfs in Mecklenburg-Vorpommern bereitzustellen. „Als Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sehe ich in der Bioenergie große Möglichkeiten zur Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes“, sagte Dr. Backhaus. Sie bedeute neben Umweltschutz und Zukunftssicherung auch Beschäftigungssicherung und Wertschöpfung im Land.
Keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion
Dieses Potenzial zu nutzen stünde nicht im Widerspruch zu den etablierten Sparten der Lebens- und Futtermittelproduktion. „Die Produktion von hochwertigen Nahrungs- und Futtermitteln bleibt für unsere Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern nach wie vor das Hauptziel“, brachte der Minister zum Ausdruck. Die Entwicklung der Bioenergie werde außerdem nur die gewünschten Effekte erzielen, wenn dabei die Nachhaltigkeit in der Produktion, eine positive Öko-Bilanz, eine hohe Energieeffizienz und ein solches Kohlendioxid-Einsparpotenzial sowie geringe Kohlendioxid-Vermeidungskosten in den Fokus gerückt werden.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Hessen fördert Biogasanlage der HSE in Lorsch
HAASE Energietechnik AG: Biogasanlagen, MBA-Anlagen: Anlagenbau, Komponentenlieferung
IWR-Newsticker Verkehr und Treibstoffe
Original Pressemeldungen aus dem Bioenergie-Sektor
© IWR, 2008
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen