Müllermilch steigt in Biokraftstoffproduktion ein
Bei der Herstellung von Käse fällt Molke an, aus der Eiweiß und Milchzucker abgetrennt werden. Bisher wurde die verbleibende Melasse entsorgt. Bei dem Müller-Verfahren wird das Beiprodukt durch Zugabe von Hefe zu Alkohol vergoren und in einer Destillationsanlage von Wasser und Mineralien getrennt. Letztlich entsteht zu 99,8 Prozent reines Bio-Ethanol, das ohne Weiterbehandlung als Kraftstoff eingesetzt werden kann, teilte das Unternehmen mit.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioethanol
Förderausschuss des Landtags in Brandenburg stimmt Bau einer Bioethanol-Produktion zu
Newsticker Verkehr und Treibstoffe
IWR-Themengebiet Bioethanol
Bioethanol-Tankstellen in Deutschland
Quelle: iwr/26.03.07/
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



