News: Elektromobilität
Deutschland erleichtert bidirektionales Laden - was sich für E-Autos ab 2026 ändert
Berlin – Mit der Ende 2025 beschlossenen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat der Deutsche Bundestag den Weg für wirtschaftlich attraktive Formen des bidirektionalen Ladens frei gemacht. Das Auto kann in Zukunft auch als Batteriespeicher genutzt werden. Weitere Regelungen wie die Marktintegration von Speichern und Ladepunkten folgen zeitnah. weiter...
EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit Photovoltaik-Park in Sachsen
Stuttgart – Der Energieversorger EnBW treibt den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur weiter konsequent voran und erweitert zugleich sein Serviceangebot. In Klipphausen (Sachsen) hat das Unternehmen einen zukunftsweisenden Schnellladepark in Betrieb genommen, dessen Strom aus einem angrenzenden Solarpark stammt. weiter...
Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom Energy und Green Plains: Kursplus über 20 Prozent - BYD Rückruf - Grenergy startet Mega-PV-Hybrid-Projekt
Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt und am Donnerstag auf Verlaufs- und Schlusskursbasis ein neues Jahreshoch markiert. Besonders gefragt in der letzten Woche war die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten Bloom Energy. Nach Gewinnmitnahmen hat der RENIXX am Freitagnachmittag etwas nachgegeben. weiter...
ADAC-Dauertest VW ID.3: Akku zeigt sich auch nach 160.000 Kilometern in Bestform – doch Fragen bleiben
München – Reichweite und Batterielebensdauer von E-Autos sind zentrale Themen in der öffentlichen Debatte und sorgen häufig für Verunsicherung. Nun hat der ADAC nach vier Jahren Dauertest und mehr als 160.000 Kilometern mit einem VW ID.3 ein erstes Fazit gezogen. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich. weiter...
Stellantis zieht sich aus Wasserstoff-Projekt zurück – Neue Festkörperbatterie soll E-Mobilität revolutionieren
Amsterdam – Der Automobilhersteller Stellantis stellt mittelfristig die Entwicklung wasserstoffbasierter Brennstoffzellentechnologie für leichte Nutzfahrzeuge ein. Die Ankündigung kommt nicht überraschend. Währenddessen betont BMW weiterhin seine Strategie der Technologieoffenheit und setzt auf Wasserstoff, Biokraftstoffe und eFuels. weiter...
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...
Zwei Großprojekte, 900 Ladepunkte: Vattenfall bringt Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gemeinsam mit Partnern voran
Hamburg – Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Zwei aktuelle Projekte unter Beteiligung des Energiekonzerns Vattenfall – eines auf Bundesebene mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft und eines in Hamburg – setzen Impulse für eine bessere Versorgung und zeigen, wie alltagstaugliche Lösungen künftig aussehen können. weiter...
ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner
München – In der aktuellen ADAC Pannenstatistik ist der ADAC auch der Frage nachgegangen, ob Elektrofahrzeuge pannenanfälliger sind als Verbrenner. Die Antwort war bisher schwierig, da es bisher nicht so viele Zulassungsdaten vergangener Jahre gab. Das hat sich nun geändert. weiter...
Börse KW 41/24: RENIXX rot - Ørsted:4 Stunden US-Speicher in Betrieb - Nordex: Mega Kanada-Auftrag - Vestas und Fortum: Streit beigelegt - Tesla: Musk enttäuscht mit Robotaxi
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der vergangenen Woche deutlich nachgegeben. Die meisten Aktientitel standen unter Druck und haben verloren. Am Freitag hat Tesla im Zuge der Vorstellung des selbstfahrenden Robotaxis die Erwartungshaltung der Investoren enttäuscht, die Aktie gibt kräftig nach. weiter...
Haushaltskompromiss der Ampel stößt auf Kritik
Berlin - In der letzten Woche hat sich die Ampel-Koalition auf die Eckpunkte für den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes ist der Etat des nächsten Jahres von umfassenden Kürzungen im Energie- und Klimafonds geprägt. Das sorgt für Unmut, insbesondere bei den Themen Umweltbonus und Agrardiesel. Für die von Kürzungen betroffene Solarindustrie zeichnet sich eine Lösung ab. weiter...
VDI-Studie: Grüner Strom und grüne Batterien verbessern Ökobilanz von E-Autos deutlich
Düsseldorf - Die Transformation der Automobilwirtschaft in Deutschland zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist in vollem Gange. Der VDI hat vor diesem Hintergrund die Ökobilanz von E-Autos, Plug-in-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen analysiert, mit einem eindeutigen Ergebnis. weiter...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: E-Auto Ausbaustrategie 2030 wird dringend benötigt
Berlin - Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die zweite Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors vorgelegt. Darin zeigt der BDEW die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland auf. weiter...
Weltmarkt Batterierecycling: Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung
Stuttgart – Der wachsende Markt für Elektroautos erfordert den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft für ausgediente Batterien. Das neugegründete Joint Venture The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC) der beiden Unternehmen Rhenus Automotive und TSR Recycling begleitet den gesamten Lebenszyklus einer Fahrzeugbatterie mit dem Fokus auf Reparatur, Wiederverwendung und Recycling. weiter...
E-Mobility: Volkswagen kündigt Bau von neuer Gigafabrik für Batteriezellen in Kanada an
Wolfsburg - Volkswagen verstärkt seine Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in Nordamerika. Der Automobilkonzern hat bekannt gegeben, die erste Gigafabrik der Batterie-Tochter PowerCo außerhalb von Europa in Kanada zu errichten. Die Expansion ist der nächste Schritt des im letzten Jahr von VW neu formierten Unternehmens im Aufbau des weltweiten Batteriegeschäfts. weiter...
Bau von Wasserstoff-Speicherkraftwerk im Industriepark Schwarze-Pumpe beschlossen
Spremberg / Dauerthal - Beim Bau des Wasserstoff-Speicherkraftwerk RefLau im Industriepark Schwarze Pumpe (Brandenburg / Sachsen) ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach mehrjähriger Entwicklung soll im August 2021 die Projektgesellschaft gegründet werden. Die Grundsteinlegung für die Anlagen ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant. weiter...
