Schutzschirmantrag: Sono Motors Aktie im Rausch der Tiefe - Anzahlungen futsch?

München - Die angeschlagene Sono Motors GmbH hat am 15. Mai 2023 beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Der Geschäftsbetrieb wird im Rahmen des Schutzschirmverfahrens fortgeführt, teilte das Unternehmen mit. Die vielen Sion-Fans, die eine Anzahlung für ihr Elektroauto geleistet haben, könnten ihr Geld verlieren.
Für die Aktionäre kommt diese Entwicklung nicht gänzlich überraschend, denn immer wieder mussten in der Vergangenheit finanzielle Engpässe überwunden werden, der Aktienkurs befindet sich vom Start weg (2021, rd. 18 Euro) unter Druck. Seit der Ankündigung von Sono Motors Ende Februar 2023, das Sion-Programm einzustellen, das Geschäftsmodell umzustrukturieren und sich künftig ausschließlich auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern sowie Flottenbetreibern zu konzentrieren, ging es für die Sono Motors Aktie auf niedrigem Niveau noch weiter bergab (akt. rd. 0,20 Euro).
Für die Abwicklung der Kundenansprüche aus den Sion-Reservierungen wurde zunächst ein Rückzahlungsplan entwickelt. Die hierfür erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel sind zunächst auch von einem Finanzierer in Aussicht gestellt worden, heißt es in einer heutigen Sono-Mitteilung, doch am Ende wurde daraus offenbar nichts:
"Im Zusammenhang mit der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse an die UBS sowie der mit diesen Ereignissen einhergehenden wachsenden Unsicherheit im Kapitalmarkt realisierte sich jedoch diese Finanzierung nicht. Weitere Gespräche mit anderen potenziellen Finanzierungspartnern verliefen ebenfalls erfolglos, sodass die Geschäftsführung sich gezwungen sah, einen Schutzschirmantrag zu stellen."
Bisher ist zunächst ein Schutzschirmantrag (vorläufiges Insolvenzverfahren) gestellt worden, dem nocht stattgegeben werden muss. In Eigenverwaltung kannn dann ein Insolvenzplan entwickelt werden, der eine Sanierung des Unternehmens ermöglicht.
© IWR, 2023
Geschäftsleitung erweitert: Windpunx erhält neue Doppelspitze - CEO Genze wechselt zu Saxovent
EU-Auflagen Beihilferecht: Uniper verkauft Handelsgeschäft mit Schiffskraftstoffen
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Felix Genze neuer COO: Saxovent mit neuer Struktur in der Geschäftsleitung
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Solarenergie in Deutschland
15.05.2023

Junior Investment Manager (m/w / d) im Bereich Asset Management Erneuerbare Energien HessenEnergie Gesellscha...

Projektingenieur für den Bereich Consulting / Kommunaldienstleistungen (m/w / d) HessenEnergie Gesellscha...

Ingenieur für Elektrotechnik für den Bereich Windenergie (m/w / d)