Neue Rechtsform: Verbio AG in Verbio SE umgewandelt
© VerbioLeipzig – Das Bioenergieunternehmen Verbio hat die Umwandlung seiner Rechtsform von der deutschen Aktiengesellschaft in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) abgeschlossen und firmiert nun unter Verbio SE.
Mit Eintragung ins Handelsregister am 30. November 2023 ist die von Vorstand und Aufsichtsrat im Februar 2023 angekündigte und von den Aktionären auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 25. August 2023 beschlossene Umwandlung wirksam.
Die Verbio SE wird ihren Sitz weiterhin in Zörbig, Deutschland (Sachsen-Anhalt) haben und wie bisher dualistisch von Vorstand und Aufsichtsrat geführt werden. Auch die Rechte der Aktionäre bleiben unverändert. Durch den Rechtsformwechsel ergeben sich keine Änderungen für Geschäftspartner und Mitarbeitende von Verbio.
Der Verbio-Vorstand erachtet die Europäische Gesellschaft als eine zeitgemäße und für die Unternehmensgröße und Internationalität langfristig geeignete und angemessene Rechtsform.
Verbio SE verarbeitet in Bioraffinerien des Unternehmens Roh- und Reststoffe aus der regionalen Landwirtschaft zu klimafreundlichen Kraftstoffen, grüner Energie und erneuerbaren Produkten für die Chemieindustrie und die Landwirtschaft. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Komponenten für die Futter- und Nahrungsmittelindustrie aus nachhaltig erzeugter Biomasse bereit. Die Verbio-Aktie ist im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistet. Der Kurs des Unternehmens notiert derzeit bei 30,16 Euro (12:15 Uhr, 05.12.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Brennstoffzellen für Videoüberwachung: SFC Energy sichert sich millionenschweren Folgeauftrag von Bau-Watch
Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
05.12.2023