Kohlekraftwerke werden geschlossen: Australien weist Flächen für Offshore Windenergie aus
Canberra - Die australische Regierung hat im Pazifischen Ozean vor der Küste von Illawarra in New South Wales (NSW) zwischen Wombarra und Kiama ein Gebiet ausgewiesen, in dem die Offshore Windenergie genutzt werden kann. Die ausgewiesene Fläche hat das Potenzial für bis zu 2,9 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Offshore-Energieleistung (z.B. Offshore Windenergie) zu erzeugen, teilte das Department of Climate Change, Energy, the Enviroment and Water mit.
Hintergrund der Ausweisung von Flächen für die Offshore Energie ist der Plan, dass etwa 90 Prozent der alternden Kohlekraftwerke Australiens bis 2035 geschlossen werden.
Interessierte Unternehmen müssen zwischen dem 17. Juni und dem 15. August 2024 eine Machbarkeitsgenehmigung beantragen.
Das Gebiet kann für verschiedene Formen der Offshore Energieerzeugung genutzt werden. Hintergrund ist der Offshore Electricity Infrastructure Act 2021 (OEI Act). Die zugehörigen Vorschriften legen fest, wie und wo Offshore-Strominfrastruktur betrieben werden kann. Infrastruktur kann Folgendes umfassen: Offshore-Windparks, Offshore-Solarparks, Wellenenergieanlagen und Unterseeische Stromverbindungsleitungen.
Die australische Regierung erarbeitet schrittweise Vorschriften zur Unterstützung des OEI-Gesetzgebungsrahmens, damit die Projekte so schnell wie möglich beginnen können. Die erste Reihe von Vorschriften, die Regelungen für Lizenzen, Gebühren und Abgaben festlegen, trat bereits 2022 in Kraft.
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
24.06.2024



