H2Safety@BAM: Neues Kompetenzzentrum unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie

Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien. Heute (17.09.2020) stellte die BAM, die zum Geschäftsbereich des BMWi gehört, das Kompetenzzentrum, die Struktur und die Aufgaben offiziell vor.
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende und den Klimaschutz, so das BMWi. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie habe die Bundesregierung zwar die Ziele und Maßnahmen für die Einführung einer Wasserstoffwirtschaft beschlossen, doch die Voraussetzung für eine schnelle Markteinführung sei das Vertrauen in diese Technologie. Vor allem verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind danach notwendig, um Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Die Expertise des BAM umfasst die Beurteilung von Materialien, Sicherheitsaspekte zur Speicherung von Wasserstoff, Entwicklung und Bewertung von Messmethoden für Gasgemische, Entwicklung von Regularien, Normen und Standards, Power-to-X-Technologien, Sektorkopplung sowie die sicherheitstechnische Bewertung von Infrastrukturen für die Energieerzeugung mit Windkraftanlagen.
© IWR, 2023
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Ausblick 2023 gebremst: RWE treibt mit Milliarden-Gewinn 2022 die Energiewende voran
Europäisches Verkehrsnetz: EU fördert 2.000 Ladestationen und 63 Wasserstoff-Tankstellen
Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energiejobs für Ingenieure
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
17.09.2020