H2Safety@BAM: Neues Kompetenzzentrum unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie

Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien. Heute (17.09.2020) stellte die BAM, die zum Geschäftsbereich des BMWi gehört, das Kompetenzzentrum, die Struktur und die Aufgaben offiziell vor.
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende und den Klimaschutz, so das BMWi. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie habe die Bundesregierung zwar die Ziele und Maßnahmen für die Einführung einer Wasserstoffwirtschaft beschlossen, doch die Voraussetzung für eine schnelle Markteinführung sei das Vertrauen in diese Technologie. Vor allem verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind danach notwendig, um Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Die Expertise des BAM umfasst die Beurteilung von Materialien, Sicherheitsaspekte zur Speicherung von Wasserstoff, Entwicklung und Bewertung von Messmethoden für Gasgemische, Entwicklung von Regularien, Normen und Standards, Power-to-X-Technologien, Sektorkopplung sowie die sicherheitstechnische Bewertung von Infrastrukturen für die Energieerzeugung mit Windkraftanlagen.
© IWR, 2023
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Grüner Strom für Stahl und Batteriezellen: Baustart für die Industrieleitung Salzgitter
Vertrag mit Mercury NZ Limited: Ormat baut neues Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stellenangebot: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d)
17.09.2020