Flüssiges Biogas: Niedersachsen fördert zweijähriges Pilotprojekt von 3N Kompetenzzentrum
Werlte – In einem Modellversuch plant das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen eine regionale Versorgung mit flüssigem Biogas zu demonstrieren. Beispielhaft soll die gesamte Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) umgesetzt und so ein Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur geleistet werden.
Aufgrund des hohen Biogasanlagenbestandes bietet Niedersachsen gute Bedingungen für ein solches Projekt, teilte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte mit. Das Land Niedersachsen fördert das Bio-Flüssigas-Projekt über 2 Jahre. Zum Projektkonsortium gehören zudem die Alternoil GmbH, die Liquid 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH.
Bei Bio-LNG handelt es sich um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als bspw. Dieselkraftstoff erreicht. Auf diese Weise kann das flüssige Biogas in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Es bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen für Verkehrsträger, für die keine anderen marktreifen Lösungen vorhanden sind, so das 3N Kompetenzzentrum.
„Wir werden mit Verflüssigungsversuchen an Biogasanlagen und dem Aufbau von zwei Tankstellenstandorten sowohl bei der Erzeugung als auch beim Verbrauch ansetzen“, erläuterte 3N-Geschäftsführerin Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer das Vorhaben. Interessierte Biogasanlagen und Betreiber von LKW-Flotten werden von 3N bei den Realisierungsschritten unterstützt.
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
23.11.2020



