FEE und B.KWK: KWK-Verbände jetzt unter einem Dach

Berlin - Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) haben die Zusammenführung ihrer Aktivitäten besiegelt. Nachdem die Mitglieder der FEE die Auflösung ihres Verbandes und die Verbindung zum B.KWK beschlossen haben, markiert die Unterzeichnung des Vertrages über die Zusammenführung der Aktivitäten am 13. Juni 2022 das Ende der Verhandlungen zwischen beiden Organisationen um die zukünftige Interessenvertretung der Holzgas-Branche im B.KWK. Der Prozess ist bereits seit 2021 im Gange, zukünftig läuft die Vertretung allein durch den B.KWK-Verband.
Den Kern der Zusammenführung bildet die Schaffung des Arbeitskreises KWK mit regenerativen Brennstoffen, der sich in einer konstituierenden Sitzung erstmalig traf. Der Arbeitskreis ist eine Verschmelzung der vormalig in der FEE beheimateten AG Biomassevergasung und dem B.KWK-Arbeitskreises Biomethan im Wärmemarkt. Geleitet wird er zukünftig durch die Experten Prof. Dr. Thorsten Birth und den österreichischen Experten für stationäre Motoren Dr. Günter Herdin.
Weiteres wichtiges Kernstück der Vereinbarung bildet die Bereitschaft des B.KWK die, sonst durch die FEE im zweijährigen Turnus durchgeführte, Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung (IAKB) in Innsbruck fortzuführen und den Bundesverband Bioenergie (BBE) bei der jährlichen Planung und Durchführung des Fachkongress Holzenergie zu unterstützen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
13.06.2022