Deutsche Industrie vorbereitet: VDMA - Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität in der Industrie

Düsseldorf - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) fordert mehr Tempo beim Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoff- und Power-to-X-Marktes für die europäische Wirtschaft, teilte der VDMA mit.
So werde erwartet, dass bis 2030 etwa eine Million zusätzliche Arbeitsplätze in der EU entstehen und bis 2050 sogar über fünf Millionen. „Wasserstoff ist die einzige Möglichkeit, Klimaneutralität in der Industrie zu erreichen", sagt Peter Müller-Baum, der beim Maschinenbauverband VDMA u.a. als Geschäftsführer der Plattform Power-to-X for Applications tätig ist.
Der VDMA engagiert sich mit der Power-to-X-Plattform seit Jahren für klimafreundlichen Wasserstoff und andere Power-to-X-Technologien, fordert aber von der Politik noch mehr Tempo. „Wir sollten nicht immer weiter diskutieren, sondern jetzt wirklich loslegen. Die USA machen es längst vor, indem sie über das 2021 verabschiedete Infrastrukturpaket Wasserstoffprojekte mit insgesamt 9,5 Milliarden Dollar fördern", so Müller-Baum.
Die Deutsche Industrie ist nach Einschätzung von Müller-Baum technisch gut aufgestellt, die Branche habe bereits das Potenzial von Wasserstoff erkannt. Akteure rund um den Wasserstoff können sich vom 28. bis 30. November 2021 auf Fachmesse decarbXpo in Düsseldorf zu diesem Thema austauschen.
© IWR, 2025
Job: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
21.07.2023

Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte