Biogas in Erdgasqualität: MVV Biomethananlage in Bernburg jetzt offiziell in Betrieb

Mannheim - Nachdem die Anlage zur Vergärung und energetischen Nutzung von Bioabfällen des Energieunternehmens MVV Anfang 2022 in Bernburg (Saale) in Betrieb gegangen ist, erfolgte jetzt die offizielle Einweihung.
Gemeinsam mit dem Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, dem Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer, und der Oberbürgermeisterin der Stadt Bernburg (Saale), Dr. Silvia Ristow, hat MVV Energie-Vorstand Dr. Hansjörg Roll die Leitung, durch die das Biogas in die Region fließt, in einem symbolischen Akt nun geöffnet.
Durch die Aufbereitung des bei der Vergärung von Bioabfällen entstehenden Biogases erzeugt die Anlage etwa 21 Mio. kWh (21.000 MWh) Biomethan pro Jahr und spart gegenüber der Bioabfallverwertung bei der reinen Kompostierung ohne energetische Nutzung etwa 7.400 Tonnen CO2 ein.
Die Anlage kann jährlich etwa 33.000 Tonnen Bioabfälle verarbeiten. Bei der Vergärung entsteht zusätzlich zum Biogas das Gärprodukt, das nach der Aufbereitung in fester oder flüssiger Form in der Landwirtschaft Verwendung findet.
Das bei der Vergärung entstehende Biorohgas wird anschließend zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist. Über ein Blockheizkraftwerk kann mit dem Biomethan dezentral Strom und Wärme erzeugt werden oder das Biomethan kann als Kraftstoff genutzt werden. Industrie und Gewerbe können das Biomethan zudem als grünes Gas für ihre Produktionsprozesse einsetzen.
Der Neubau der emissionsarmen Bioabfall-Vergärungsanlage in Bernburg mit einem Investitionsvolumen von etwa 20 Millionen Euro wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Baubeginn der Anlage auf einem gut vier Hektar großen Gelände war Ende 2020. Seit Anfang 2022 ist die Anlage unter anderem mit Bioabfallmengen aus dem Salzlandkreis in Betrieb und speist Biomethan in das Erdgasnetz der Stadtwerke Bernburg ein.
© IWR, 2023
Job: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Grüner Strom für Stahl und Batteriezellen: Baustart für die Industrieleitung Salzgitter
Vertrag mit Mercury NZ Limited: Ormat baut neues Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
25.10.2022