AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab
© AxpoBaden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den beiden Blöcken noch einmal insgesamt 350 Mio. CHF zu investieren.
Wie Axpo weiter mitteilt, soll Block 2 des Kernkraftwerks bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 am Netz bleiben. Danach werden beide Kernkraftwerksblöcke außer Betrieb genommen und stillgelegt.
Das Atomkraftwerk Beznau zählt mit einer Bruttoleistung von insgesamt 780 MW (Block 1 und 2 mit je 380 MW) zu den kleinen Atomkraftwerken, nach heutigen Maßstäben handelt es sich wegen der geringen Leistung jeweils eher um ein Atomkraftwerk vom Typ SMR (Small Modular Reactor).
Die erste Netzeinspeisung von Beznau 1 erfolgte am 17.07.1969, von Beznau 2 am 23.10.1971. Das bedeutet, dass das AKW Beznau dann bei der Außerbetriebnahme im Jahr 2033 rd. 64 Jahre in Betrieb war.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Brennstoffzellen für Videoüberwachung: SFC Energy sichert sich millionenschweren Folgeauftrag von Bau-Watch
Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
05.12.2024