Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

PlanET 4 1280 256

Fachkongress Biokraftstoffe: Treibhausgas-Minderungspflicht verändert den Kraftstoffmarkt

Berlin - Der 12. Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2015“, der vom 19.-20.01.2015 in Berlin stattfinden wird, greift an beiden Veranstaltungstagen vielfältige Themen entlang der Wertschöpfungskette der Biokraftstoffproduktion auf. Neben der Reform der EU-Biokraftstoffpolitik steht auch national mit der Umstellung von der energetischen Quote auf eine Treibhausgas(THG)-Minderungspflicht ein Paradigmenwechsel bevor. Was bedeutet dies für die Branche?

Der Fachkongress dient als Leitveranstaltung der deutschen Biokraftstoffbranchen und ist für die europäischen Akteure ein bedeutendes Forum zur Diskussion aktueller Fragen der internationalen Biokraftstoffpolitik, Forschung und technologischen Entwicklung. Gleich am ersten Kongresstag werden im Eröffnungsthemenblock Konzepte für die Mobilität der Zukunft in Deutschland und Europa intensiv diskutiert.

Treibhausgasminderungspflicht bestimmt zukünftig den Marktzugang
Deutschland ist nicht nur der wichtigste Leitmarkt in der Europäischen Union, sondern zugleich „Vorreiter“ in der Umsetzung neuer förderpolitischer Rahmenbedingungen. Hierzulande und auch im Ausland wird die Einführung der Treibhausgasminderungspflicht als Ersatz für die bisherige energetische Biokraftstoffquote ab dem 1. Januar 2015 mit großem Interesse verfolgt. Zukünftig bestimmen Effizienz und Kosten der Treibhausgasminderung des jeweiligen Biokraftstoffs über dessen Marktzugang. Für die Nachhaltigkeitszertifizierung wird die Treibhausgasminderung von Biokraftstoffen an Bedeutung zunehmen, da bisher nur eine Mindesteinsparung um 35 Prozent einzuhalten war.

Rohstoffanbau und Rohstoffverarbeitung sind entscheidend für den Wettbewerb. Die schrittweise Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote geht mit einer Technologieöffnung einher: Sie bietet den Mineralölunternehmen die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen beispielsweise mit Strom und Einsparungen in der Produktionskette zu senken. Dadurch wird der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien zur Verbesserung der Klimabilanz verschärft. Die Zertifizierungsqualität und die Überprüfung durch die zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sind daher von großer Bedeutung für einen fairen Wettbewerb.

Partnerland Polen präsentiert sich
Das Partnerland des Fachkongresses ist in diesem Jahr Polen. Mit Spannung erwartet wird der Vortrag aus dem polnischen Wirtschaftsministerium zur Rolle und Weiterentwicklung der Biokraftstoffe in Polen. Im Foyer des Kongresses wird das Partnerland Polen mit Präsentationen von Wirtschaftsvertretern den polnischen Markt für Biokraftstoffe vorstellen.

Ausstellung von technologischen Neuerungen und Exponaten
Im Rahmen des Kongresses besteht die Möglichkeit mit über 500 internationalen Kongressteilnehmern in Kontakt zu treten, interessante und hochaktuelle Vorträge zu hören und im Ausstellungsbereich an den Sponsoren-Ständen technologische Neuerungen und Exponate zu besichtigen. Das Ausstellerforum bietet den geeigneten Rahmen für Präsentationen und Kontakte zu Ihrer Zielgruppe. Weitere Informationen über das Ausstellerforum entnehmen Sie bitte der Webseite: www.kraftstoffe-der-zukunft.com

Weitere Veranstaltungen und Meldungen zum Thema:
Amerikaner übernehmen Petrotec - Aktie explodiert
Biokraftstoffe aus Hausmüll: Kanadische Technologie für China
Konferenz in Berlin: Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien
Konferenz in Wels, Österreich: World Sustainable Energy Days 2015
© IWR, 2014

15.12.2014

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen