Letztes Atomkraftwerk abgeschaltet: Taiwan steigt aus der Atomenergie aus

Taipeh - Taiwan hat den endgültigen Atomausstieg vollzogen und nach Ablauf seiner 40-jährigen Betriebsgenehmigung das letzte noch in Betrieb befindliche Atomkraftwerk Maanshan abgeschaltet. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 13:00 Uhr (Ortszeit) wurde die Leistung von Block 2 des Kernkraftwerks Maanshan schrittweise reduziert und gegen 22:00 Uhr erfolgte die Trennung vom Stromnetz.
Taiwans Atomflotte besteht aus insgesamt sechs Atomkraftwerken mit zusammen rd. 5,1 GW (5.100 MW) Leistung. Die Abschaltungen begannen 2018 mit der Stilllegung des Kernkraftwerks Chinshan-1 (640 MW). Im Jahr 2019 folgte Chinshan-2 (640 MW), 2021 Kuosheng-1 und 2023 Kosheng-2 mit je 985 MW Bruttoleistung.
Das letzte verbliebene Atomkraftwerk Maanshan mit den zwei Blöcken ist 1984/85 in Betrieb gegangen. Nach einer Laufzeit von 40 Jahren wurde zunächst Maanshan-1 im Jahr 2024 und abschließend Maanshan-2 im Jahr 2025 abgeschaltet. Damit endet die Nutzung der Kernenergie in Taiwan.
© IWR, 2025
Energiejob: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
20.05.2025