Letztes Atomkraftwerk abgeschaltet: Taiwan steigt aus der Atomenergie aus

Taipeh - Taiwan hat den endgültigen Atomausstieg vollzogen und nach Ablauf seiner 40-jährigen Betriebsgenehmigung das letzte noch in Betrieb befindliche Atomkraftwerk Maanshan abgeschaltet. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 13:00 Uhr (Ortszeit) wurde die Leistung von Block 2 des Kernkraftwerks Maanshan schrittweise reduziert und gegen 22:00 Uhr erfolgte die Trennung vom Stromnetz.
Taiwans Atomflotte besteht aus insgesamt sechs Atomkraftwerken mit zusammen rd. 5,1 GW (5.100 MW) Leistung. Die Abschaltungen begannen 2018 mit der Stilllegung des Kernkraftwerks Chinshan-1 (640 MW). Im Jahr 2019 folgte Chinshan-2 (640 MW), 2021 Kuosheng-1 und 2023 Kosheng-2 mit je 985 MW Bruttoleistung.
Das letzte verbliebene Atomkraftwerk Maanshan mit den zwei Blöcken ist 1984/85 in Betrieb gegangen. Nach einer Laufzeit von 40 Jahren wurde zunächst Maanshan-1 im Jahr 2024 und abschließend Maanshan-2 im Jahr 2025 abgeschaltet. Damit endet die Nutzung der Kernenergie in Taiwan.
© IWR, 2025
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Slowakei setzt auf Biomethan: Envitec nimmt erste Aufbereitungsanlage in Betrieb - zweite Anlage in Planung
Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
20.05.2025