Bifaziale Modultechnik: RWE baut zwei neue Solarparks in Spanien

Essen - Der Energieversorger RWE baut das Solargeschäft in Europa weiter aus. Nachdem das Unternehmen kürzlich seine erste Freiflächen-Solaranlage in den Niederlanden in Betrieb genommen hat, entstehen nun in Spanien zwei neue Solarparks.
Die Solaranlagen Casa Valdes und Puerta del Sol werden in der Provinz Guadalajara, rund 50 Kilometer nordöstlich von Madrid, errichtet. Beide Anlagen werden eine Kapazität von jeweils 44 MW haben. RWE hat nach eigenen Angaben mit den ersten bauvorbereitenden Arbeiten begonnen und die endgültige Inbetriebnahme wird für Sommer 2022 erwartet.
Für beide Solarprojekte wird RWE bifaziale Solarzellen einsetzen, die in einem doppelseitigen Glasmodul eingebettet sind. Der Vorteil: die Sonnenstrahlung kann von der Vorder- und Rückseite des Moduls absorbiert werden.
Weltweit betreibt RWE Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Kapazität von mehr als neun GW (9.000 MW) und baut derzeit Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,2 GW.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
05.11.2021