Thüringer Initiativen beteiligen sich erfolgreich am Wettbewerb Bioenergie-Regionen
„Der Freistaat Thüringen hat einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir in Thüringen eine Vorreiterrolle im Bereich Bioenergie einnehmen. Die Strategie des Ministeriums, alle interessierten Wettbewerbsteilnehmer fachlich von Anfang an zu begleiten, ist aufgegangen“, erklärte der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Rege Beteiligung von Regionen in Thüringen
Insgesamt hatten sich 15 Thüringer Regionen am Wettbewerb beteiligt. Die elf ausgeschiedenen Bewerber sollen aber nicht leer ausgehen. Die FNR stellt 1.500 Euro in Aussicht, wenn diese trotzdem ein Regionalentwicklungskonzept bis zum 15. Dezember abgeben. Die vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt initiierte Bioenergieberatung Thüringen BIOBETH wird sich mit allen Initiativen, die nicht den Sprung in Phase 2 geschafft haben in Verbindung setzen und gemeinsam über alternative Unterstützungsmöglichkeiten beraten. Für die vier Bewerber, die noch im Rennen sind, beginnt jetzt eine arbeitsreiche Zeit. „BIOBETH wird die Regionen weiterhin aktiv begleiten und hoffentlich zum erfolgreichen Ziel führen“, so der Minister. Von den nun ausgewählten 50 Regionen werden im Februar nächsten Jahres 25 mit einer Förderung von bis zu 400.000 Euro zur Umsetzung des Regionalentwicklungskonzeptes bedacht.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Juwi erschließt neue Märkte - Unternehmen steigt mit "Energiekabine" in Wärmeversorgung ein
Neue Biomasseheizwerke in Bayern - Obergrenze für Förderung angehoben
Zum IWR-Planungs- und Kalkulationsleitfaden für private Holzpellet-Anlagen
Pellets von Westerwälder Holzpellets GmbH
© IWR, 2008
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen