Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

Börse KW 24/25: RENIXX trotzt geopolitischen Spannungen – Plug Power mit Milliarden-Deal, EDP steigt in deutschen Windmarkt ein – Sunrun stärkt Netzstabilität mit US-Heimspeichern

© Plug Power© Plug PowerMünster - Der RENIXX World hat die vergangene Handelswoche trotz geopolitischer Spannungen erneut mit Zugewinnen beendet. Der israelische Angriff auf den Iran lässt die Ölpreise deutlich steigen. Dies unterstreicht nicht nur die fossile Abhängigkeit und Verwundbarkeit vieler Volkswirtschaften, sondern rückt zugleich die Bedeutung einer unabhängigen Energieversorgung durch heimische, erneuerbare Energien erneut in den Fokus.

Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 1,4 Prozent auf einen Schlusskurs von 856,13 Punkte zugelegt. Angeführt wird der Index mit einem Plus von 30 Prozent auf 20,26 Euro von Solaredge, vor dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power (+28,7%). Schlusslicht war der chinesische Elektroautohersteller Xpeng mit einem Minus von 7,6 Prozent.

Übergeordneter Trend mit Stabilisierungs-Tendenzen
Charttechnisch bleibt der RENIXX weiter angeschlagen, stabilisiert sich aber erkennbar. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung in der Spanne zwischen 1.000 und 1.200 Punkten ist der Index zuletzt deutlich unter diese Marke gefallen. Am 9. April 2025 wurde mit 748,44 Punkten das aktuelle Jahrestief markiert. Aktuell notiert der RENIXX World bei rund 856 Punkten. Ein nachhaltiger Ausbruch über die psychologisch wie technisch bedeutsame Marke von 1.000-Punkten wäre erforderlich, um den übergeordneten Abwärtstrend zu durchbrechen.
Auf Jahressicht 2025 beträgt das Minus beim aktuellen Schlusskurs -12,8 Prozent (Vorwoche: -14%).

Plug Power: Milliardenprojekt für Wasserstoff in Usbekistan und Australien
Der US-amerikanische Wasserstoffspezialist Plug Power weitet seine globale Präsenz mit einem neuen Großauftrag in Usbekistan deutlich aus. Es handelt sich um ein weiteres Großprojekt, das zusammen mit der australischen Allied Green Ammonia (AGA) realisiert werden soll Die Gesamtvereinbarung umfasst eine Elektrolyseurleistung von 5 GW (5.000 MW) und zählt zu den weltweit größten bilateralen Wasserstoffkooperationen – mit einer Bedeutung, die über die bisherigen Aktivitäten in Australien und Usbekistan hinausgeht.

Die Aktie von Plug Power kann in der letzten Woche um 28,7 Prozent auf 1,12 Euro zulegen.

EDP steigt in den deutschen Windmarkt ein
Der portugiesische Energiekonzern EDP Renovaveis hat Anfang 2025 den Zuschlag für ein großes Windkraftprojekt in Niedersachsen erhalten. Mit dem Einstieg in den deutschen Windmarkt vollzieht EDP einen weiteren strategischen Schritt zur Diversifizierung seines Erneuerbare-Energien-Portfolios in einem der wichtigsten Energiemärkte Europas. EDP war 2022 durch die Übernahme von Kronos Solar EDPR in den deutschen Markt eingetreten. Seither hat sich Deutschland zu einem strategischen Wachstumsmarkt für das Unternehmen entwickelt

Die EDP Renovaveis-Aktie verliert auf Wochensicht leicht um 0,7 Prozent auf 20,30 Euro zu.

Sunrun stabilisiert US-Netze mit Heimspeichern - 650 MW Batterieleistung
Sunrun, der größte Anbieter von Solarenergie für Privathaushalte in den Vereinigten Staaten, meldet einen neuen Meilenstein beim Ausbau von Batteriespeichern. Mit über 130.000 aktivierten Heimspeichern steht dem US-Stromnetz ab sofort eine flexibel abrufbare Leistungskapazität von über 650 MW zur Verfügung.

Sunruns netzdienliche Leistungen kommen bereits in mehreren US-Bundesstaaten zum Einsatz. In Kalifornien etwa wurden kürzlich während einer zweistündigen Spitzenlastperiode Strom mit durchschnittlich über 300 Megawatt Leistung ins Netz eingespeist. Auch in den US-Bundesstaaten Texas, Arizona, New York und Puerto Rico halfen die Batteriespeicher, Lastspitzen zu glätten und drohende Versorgungsengpässe zu vermeiden.

Die Aktie von Sunrun gibt um 1,5 Prozent auf 7,11 Euro nach.

RENIXX startet freundlich in die Woche
Zum Beginn der neuen Handelswoche tendiert der RENIXX erneu mit Kursgewinnen. Im frühen Montagshandel steigt der RENIXX um 2,1 Prozent auf 874 Punkte. Mit einem Kurssprung von 20,6 Prozent setzt sich Sunrun an die RENIXX-Spitze, vor Goldwind, First Solar und Verbund. Leichte Verluste verzeichnen heute Array Technologies (-1,6%), Renewable Energy Global (-1,5%) sowie Bloom Energy (-1,1%).

Bild: RENIXX Chart der letzten 5 Jahre - IWR


© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um den RENIXX
Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere
Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
EDP sichert sich erstmals Windkraftprojekt in Deutschland – über 200 MW in Niedersachsen geplant
Saudi-Arabien drängt an die Weltspitze der grünen Wasserstoffwirtschaft – Großanlage in NEOM erreicht 80% Baufortschritt
Frankreich nimmt ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb – EDF erreicht technologischen Meilenstein im Mittelmeer
Plug-Power Aktie mit Kurssprung: Plug Power treibt mit Milliarden-Deal globale Wasserstoffexpansion in Usbekistan und Australien voran

EnBW-Kohlekraftwerk stillgelegt: Letzte Kohle verlässt EnBW-Kraftwerksstandort Walheim
Starkes Wachstum beim E-Autobauer XPeng: Umsatz verdoppelt – operativer Verlust halbiert

Brennstoffzellen sichern kritische Glasfaser-Infrastruktur: SFC Energy erhält Großauftrag aus Dänemark
Atomkraftwerke: Britische Regierung lockt private Investoren mit 20 Milliarden Euro Staatshilfe für Atomkraftwerk Sizewell C
Reederei Scandlines investiert über 30 Millionen Euro in Plug-in-Hybrid-Fähren - Meilenstein für eine emissionsfreie Ostsee
Österreichs größte „grüne Batterie“: Verbund investiert 200 Mio. Euro in Wasserkraft – Flexibilitäts-Booster für Energiewende
Neue MIT-Technologie: Natrium-Luft-Brennstoffzelle könnte elektrische Luftfahrt revolutionieren
Zukunft des Megawatt-Ladens: Shell baut Deutschlands Super-Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent

16.06.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen