Veranstaltungen
EE.SH Wirtschaftsförderung Gesellschaft Nordfriesland mbH
Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft - Blaue Bioökonomie
24.02.2021Merken:


Tagungsort
OnlineGoToWebinar
Deutschland
Anmeldung und Information
Tel.: | 04841 6685-10 |
E-Mail: | Infos/Anmeldung |
Programm: | Download |
Zielgruppen
Betreiber Energieanlagen, Fachkräfte Projektierung / Planung, Mitarbeiter ForschungsinstituteInfos zur Veranstaltung
Die Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ bringt Hochschulen und Unternehmen zusammen. Zukunftsweisende Technologien und Konzepte werden von Fachleuten und innovativen Unternehmen vorgestellt und im Anschluss mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung diskutiert.
Im Fokus der kommenden Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft steht die Nutzung von Biomasse aus dem Wasser – von Algen über Quallen bis zu Fischen. Wir stellen Ihnen das Forschungsverbundprojekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS) sowie anwendungsorientierte Projekte und Unternehmen vor und laden Referent*innen und Teilnehmer*innen ein, untereinander in Kontakt zu treten und Kooperationen zu entwickeln.
Anmeldung
Tel.: | 04841 6685-10 |
E-Mail: | Infos/Anmeldung |
Allgemeine Informationen
Themen: | Energieträger regenerativ, Bioenergie, Wärmeerzeugung |
Zielgruppen: | Betreiber Energieanlagen, Fachkräfte Projektierung / Planung, Mitarbeiter Forschungsinstitute |
Über EE.SH Wirtschaftsförderung Gesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her. Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.