Sinkende Energiekosten bremsen Teuerung: Inflation in Deutschland steigt im November um 2,2 Prozent

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 Prozent betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 Prozent.
Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 Prozent. Vor allem Dienstleistungen (+4,0 Prozent) treiben weiterhin die Teuerung. Dagegen sinken die Energiekosten seit Monaten weiter, im November um -3,7 Prozent. Nahrungsmittel werden um 1,8 Prozent teurer.
Die aktuelle Teuerungsrate von 2,2 Prozent liegt nahe dem EZB-Zielwert von 2,0 Prozent. Sorgen dürfte der EZB die hartnäckige Teuerungsrate im Dienstleistungssektor bzw. bei der Kerninflationsrate bereiten, wenn der Basiseffekt sinkender Energiepreise ausläuft. Auch mögliche US-Zölle im nächsten Jahr könnten zu einem zollinduzierten Inflationsanstieg führen, der nach Europa schwappt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich Architektur
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
28.11.2024