Kraft-Wärme-Kopplung: Neue Mikro-KWK-Pilotanlage geht in den Feldtestbetrieb

Nürnberg - Bisher können biogene Festbrennstoffe für die Stromerzeugung im niedrigen Leistungsbereich zu großen Teilen nicht genutzt werden. In derzeit verfügbaren Rostfeuerungen bereiten sie aufgrund der erforderlichen hohen Verbrennungstemperaturen große Probleme.
Eine technische Lösung dafür entsteht nun im Rahmen des vom BMWi-Förderbereich „Energetische Biomassenutzung“ finanzierten Projekts BioWasteStirling (FKZ 03KB122). Die dabei von Wissenschaftlern der FAU Erlangen-Nürnberg entwickelte Mikro-KWK-Anlage hat jetzt einen ersten Langzeittest im Labor erfolgreich bestanden und soll Ende Juni am Feldteststandort in Wunsiedel in Betrieb gehen.
Die Anlage erreichte anch Angaben des Förderbereichs während des Versuchs je nach Lastzustand einen maximalen elektrischen Wirkungsgrad von ca. 15 Prozent und einen feuerungstechnischen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 90 Prozent. Die Nennleistung des Motors von 5 kWel konnte bereits vor dem Versuch in der ersten Inbetriebnahme erreicht werden. Sowohl die CO- als auch Feinstaubemissionen blieben über den kompletten Versuchszeitraum unter den geltenden Grenzwerten der 1. BImSchV. Die Dauerlastfähigkeit des Anlagenkonzepts konnte damit erfolgreich unter Beweis gestellt werden. Darüber hinaus entstanden während des Versuchs keine Verschlackungen, Anbackungen oder Erosionserscheinungen im Reaktorbehälter oder an den Wärmeübertragerflächen des Motors.
BioWasteStirling ist ein Vorhaben des BMWi-Förderbereichs „Energetische Biomassenutzung“.
© IWR, 2021
Indonesien: EU verhängt Strafzölle auf Biodiesel-Importe
Ölheizung: Verband sieht großes CO2-Einsparpotenzial durch Abwrackprämie
Kein Aktionismus: Waldexperten fordern Abkehr vom industriellen Wald
ZDF-Politbarometer: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - CDU/CSU klar vor den Grünen
Optimierung: BDEW fordert Ökostrom zu nutzen statt abzuregeln
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
24.06.2019