Indonesien: EU verhängt Strafzölle auf Biodiesel-Importe

Brüssel - Die Europäische Kommission hat heute (13.08.2019) vorläufige Strafzölle auf Biodieselimporte aus Indonesien erhoben. Mit den Ausgleichszöllen in Höhe von 8 bis 18 Prozent auf die Einfuhren subventionierter Biodiesel sollen gleiche Wettbewerbsbedingungen für die EU-Biodieselhersteller wiederhergestellt werden. Die neuen Einfuhrzölle werden vorläufig eingeführt, und die Untersuchung wird mit der Möglichkeit fortgesetzt, bis Mitte Dezember 2019 endgültige Maßnahmen einzuführen.
Eine eingehende Untersuchung der Kommission ergab, dass die indonesische Regierung die Biodieselbranche durch eine Reihe von Maßnahmen unterstützt hat, unter anderem durch den direkten Transfer von Geldern über den Biodieselsubventionsfonds. Während es sich bei dem wichtigsten Rohstoff für die Biodieselherstellung in Indonesien um Palmöl handelt, liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der möglichen Subventionierung der Biodieselherstellung, unabhängig vom verwendeten Rohstoff. Der Biodieselmarkt in der EU beläuft sich auf schätzungsweise 9 Mrd. Euro pro Jahr, wobei die Einfuhren aus Indonesien rund 400 Mio. Euro erreichen.
© IWR, 2022
Ölheizung: Verband sieht großes CO2-Einsparpotenzial durch Abwrackprämie
Kein Aktionismus: Waldexperten fordern Abkehr vom industriellen Wald
ZDF-Politbarometer: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - CDU/CSU klar vor den Grünen
Optimierung: BDEW fordert Ökostrom zu nutzen statt abzuregeln
Positives Halbjahr: Umweltbank erwartet Ergebnis 2019 auf Vorjahresniveau
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stellenangebot: Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler Solarenergie Deutschland (w/m/d)
13.08.2019