Pressemitteilung ecoMotion GmbH
Jährlich 100 Millionen Liter Biodiesel aus Sternberg - ecoMotion GmbH nimmt Anlage zur Produktion von Biodiesel aus pflanzlichen Rohstoffen in Betrieb
Sternberg (iwr-pressedienst) – Am 19. Mai hat die ecoMotion GmbH – Rapsveredelung Mecklenburg, ein Unternehmen der familiengeführten RETHMANN-Gruppe (Selm) in Sternberg (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Parchim) eine weitere Biodiesel-Produktionsanlage feierlich eingeweiht.
Im Beisein des Ministerpräsidenten Dr. Harald Ringstorff, des Umweltministers Dr. Till Backhaus, des Wirtschaftsministers Dr. Otto Ebnet und des Stellvertretenden Landrates des Landkreises Parchim, Helmut Gresch, konnten der Aufsichtsratsvorsitzende der RETHMANN AG & Co. KG, Norbert Rethmann und der Bürgermeister der Stadt Sternberg, Jochen Quandt die 32 Mio. € teure Anlage in Betrieb nehmen.
Die Biodieselanlage wird jährlich 100.000 Tonnen Biodiesel aus pflanzlichen Ölen, vornehmlich aus Mecklenburger Raps, produzieren.
Die rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurden von Norbert Rethmann begrüßt. In seiner Begrüßungsansprache kritisierte er allerdings die Art und Weise, in der die Politik während der letzten Monate das Vertrauen in die Rahmenbedingungen für langfristig ausgerichtete Großinvestitionen, wie der Anlagenneubau in Sternberg in Frage gestellt hat. Auch wenn es nach den letzten Beschlüssen der Koalition nun doch so aussehe, dass die ehemals gesetzlich zugesicherte Steuerbegünstigung bis 2009 erhalten bleibt, können einzelne Vorschläge nur als investorenfeindlich betrachtet werden. „Die Steuersätze, die heute nach dem Entwurf des neuen Energiesteuergesetzes bei 10 Cent/l für den Reinkraftstoff und bei 15 Cent/l für die Beimischung zum fossilen Diesel liegen sollen, sind eindeutig zu hoch.“
Das geplante, sehr kurzfristige Inkrafttreten der Besteuerung greife massiv in bereits bestehende Verträge ein und gefährde damit die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Biodiesel beim Kunden. Daneben benötige die Industrie klare rechtliche Rahmenbedingungen über 2009 hinaus.
„Diese politische Auseinandersetzung der letzten Monate und die immer noch offene Gestaltung der zukünftigen Rahmenbedingungen“, so Norbert Rethmann, „sind ein heftiger Schlag gegen die von allen Unternehmen dringend gebrauchte Planungs- und Investitionssicherheit.“ Da werde jahrelang von der Politik gefordert, man solle Produktionskapazitäten für Biokraftstoffe aufbauen, um die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu mindern, und wenn die Unternehmen dieser richtigen Aufforderung nachkämen und – nicht unerheblich geförderte – Anlagen bauten, dann hieße es „Stopp! Kehrt! Marsch!“ Es sei sicher für jeden nachzuvollziehen, dass man eine solche Anlage mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 32 Millionen Euro kaum gebaut hätte, wenn man diese Entwicklung seinerzeit geahnt hätte.
Die ecoMotion GmbH baue zeitgleich im westfälischen Lünen eine weitere Produktionsanlage für Biodiesel aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen, ebenfalls mit einer Produktionskapazität von 100.000 Tonnen/Jahr. ecoMotion werde darüber hinaus den weiteren Bau von Biodieselanlagen in Frankreich und Spanien realisieren. „In diesen Ländern gibt es Rahmenrichtlinien, die solche Investitionen rechtfertigen.“
Mittlerweile führen schon über 3.000 Fahrzeuge der RETHMANN-Gruppe und viele Fahrzeuge von Speditionen mit ecoMotion-Biodiesel. Norbert Rethmann: „Wir stehen zu Biodiesel – aber man macht es uns sehr schwer!“
Nachdem das Band zur Inbetriebnahme von den Ehrengästen durchschnitten war, konnte man die imposante Anlage besichtigen, bevor sich die Gäste zum Imbiss und gemütlichen Zusammensein trafen, um hier angeregt über diese Großinvestition und die Steuerproblematik zu diskutieren.
Sternberg, den 19. Mai 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ecoMotion GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung.
ecoMotion GmbH
Brüeler Chaussee 3
D-19406 Sternberg
Herr Axel Becker
Tel.: (02592) 210 -143
Fax: (02592) 210 -124
E-Mail: mailto:axel.becker@saria.de
SARIA Bio-Industries GmbH & Co. Verwaltungs- und Beteiligungs KG
Unternehmenskommunikation
Herr Claus M. Andreas
Tel.: 02592-210-166
E-Mail: mailto:claus.andreas@saria.de
Internet: http://www.saria.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der ecoMotion GmbH | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »ecoMotion GmbH« verantwortlich.