Biokraftstoff-Kooperation zwischen Niedersachsen, Brandenburg und Volkswagen AG trägt erste Früchte
Die Projekte werden jeweils von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Leibnitz-Institut für Agrartechnik Bornim e. V. (ATB) in Brandenburg und dem Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe NaRo.Net durchgeführt. Projektziele sind dabei die Analyse der Modellregionen und Ermittlung verfahrenstechnischer, pflanzenbaulicher und betriebswirtschaftlicher Parameter für die standortbezogene Energielandwirtschaft und für konkurrierende Produktionsrichtungen. Auch Untersuchungen zur Ertragsleistung von Energiepflanzen- und Energiepflanzenfruchtfolgen stehen auf dem Programm.
"Die Zusammenarbeit mit Brandenburg und der Volkswagen AG schafft viele Synergien", so Minister Ehlen. "Für die Land- und Forstwirtschaft stehen neben der Biomasseproduktion auf verschiedenen Standorten die Ernte und die Biomasselogistik im Blickpunkt. Dabei geht es auch um neue Ackerbaumethoden, neue Energiepflanzen oder Konservierungsfragen. Die Landwirtschaft Niedersachsens bringt ihre große Fachkompetenz und ihr Versuchswesen in diese Zusammenarbeit ein." Für beide Projekte wurden insgesamt 242.000,- EUR Landesmittel zur Verfügung gestellt.
- Newsticker Treibstoffe & Verkehr weiter...
- Infos zum Thema Biodiesel weiter...
- Hintergrundinfos Klimaschutz und Emissionshandel weiter...
- Verlauf des Geschäftsklima-Index der Regenerativen Energiewirtschaft weiter...
/iwr/16.12.04/
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen