Bayern will Rapsöl als Kraftstoff weiter entwickeln
Schließlich leiste der Einsatz von Rapsöl durch die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern schütze auch Boden und Gewässer. Derzeit wird in Bayern auf 150 000 Hektar Raps angebaut. Davon dient rund die Hälfte zur Erzeugung von Kraftstoff, was etwa 80 000 Tonnen pro Jahr entspricht. Der größte Teil davon wird zu Biodiesel weiterverarbeitet. Nach Aussage Millers könnten bei Bedarf die Anbauflächen verdreifacht werden.
Um naturbelassenes Rapsöl als Kraftstoff zu etablieren, müssen nach Überzeugung des Ministers auch die Motorenhersteller die Betriebssicherheit und das Emissionsverhalten von pflanzenöltauglichen Aggregaten weiter verbessern. Miller regte dazu an, den Dialog und Austausch zwischen Entwicklern, Kraftstoffproduzenten und Forschungseinrichtungen zu intensivieren. Parallel zur Normung des Rapsöls forderte der Minister die Einführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Kraftstoff aus Rapsöl.
* Weitere News aus der Rubrik Treibstoffe & Verkehr
* Zur Bioenergie-Branche
/iwr/01.06.04/

Leitung des Fachbereichs „Gesundheitswirtschaft und soziale Innovationen“ (w / m / d) BImA - Bundesanstalt für Immobiliena...

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (w / m / d) EWR Aktiengesellschaft

Controller in der Energieregulierung (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen