Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

PlanET 4 1280 256

Neuer Batteriespeicher mit Audi-Batterien

© N-ERGIE© N-ERGIENürnberg - In Wendelstein südlich von Nürnberg sorgt ein neuartiger Batteriespeicher für die Stabilisierung der Stromnetze. Ausgemusterte Audi-Batterien kommen zum Einsatz.

Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N-ergie Regenerativ GmbH, sowie der Erlanger Energiespezialist Covalion errichteten haben einen Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 1000 kWh im Netzgebiet der Gemeindewerke in der Johann-Höllfritsch-Straße in Wendelstein errichtet.

Ausgemusterte Audi-Batterien von Entwicklungsfahrzeugen
Zwei vollklimatisierte Container mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern beherbergen insgesamt 84 Batterien. Ihre Speicherkapazität liegt bei einer Megawattstunde (1000 kWh) und reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Als Akkus kommen Batteriemodule ausgemusterter Entwicklungsfahrzeuge von Audi zum Einsatz. Im Rahmen des Projekts arbeiten Fachleute aus Energieunternehmen, dem Anlagenbau und der Automobilbranche zusammen. Auf technisches Neuland haben sich die Experten begeben, um die aus Elektroautos stammenden Batteriesysteme mit der bereits bestehenden Sicherheitshülle in eine stationäre Einheit zu integrieren und zu verschalten. Dafür hat Covalion das technische Konzept sowie die Steuerung der Ein- und Ausspeisung entwickelt.

Energieversorger N-Ergie liefert Regelenergie
Die N-ERGIE wird mit der Anlage sogenannte Primärregelleistung vermarkten. Regelleistung ist erforderlich, um die Abweichungen zwischen Stromerzeugung und -verbrauch so auszugleichen, dass die Netzfrequenz konstant bei 50 Hertz liegt. Die Anforderungen an die Primärregelleistung sind am höchsten, da diese innerhalb von 30 Sekunden bereitzustellen ist. Die Einbindung in das Stromnetz erfolgt über das 20-kV-Netz im Gewerbegebiet „Am Kohlschlag“ in Wendelstein. Die maximale Einspeise- sowie Ausspeiseleistung beträgt 500 Kilowatt. Der Einsatz der Batterien im stationären Speicher ist auf rund 20 Jahre ausgelegt. Danach werden die Akkus zerlegt, analysiert und dem Materialkreislauf dann wieder als Rohstoff zugeführt.


© IWR, 2018


Weitere Meldungen aus der Speicherbranche

Energieversorger hält Netzausbaupläne für überdimensioniert
Gaskraftwerk Irsching erneut zur Stilllegung angezeigt
Firmenprofil der UmweltBank AG
wpd windmanager baut Zusammenarbeit mit CEZ aus
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht IT?Projektmanagerin / IT?Projektmanager (w/m/d) Energiedatenmanagement
Energieseminar: TAR-Fachforum 2018
Branchenportal der Speicherbranche www.speicherbranche.de
Strom- und Gasanbieter wechseln mit stromtarife.de

23.07.2018

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen